Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)
Unser Impfangebot richtet sich vorrangig an die Patient:innen unserer Praxis. Andere Interessenten sollten sich vorrangig an ihren eigenen Hausarzt wenden. Wegen der Vielzahl der uns fachärztlich zugewiesenen Patienten (im Verlauf der letzten Jahre über 20.000 Patienten) können wir auch bei Weitem nicht allen Patienten, die sich gezielt zu einer fachärztlichen Untersuchung vorstellen ein Impfangebot unterbreiten.
Ja, wir bieten den Patient:innen unserer Praxis Auffrischungsimpfungen an. Der Abstand zur zweiten Impfung soll 5-6 Monaten betragen, kann aber bei medizinischen Gründen und nach ärztlichem Ermessen auf bis zu 4 Wochen verkürzt werden. Booster-Impfungen werden ausschließlich mit mRNA-Impfstoffen von BioNTech/Pfizer und Moderna durchgeführt. Hierzu können Sie sich über dieses Formular anmelden.
Derzeit bieten viele Haus- und Fachärzte in Münster Impfungen an. Ebenso sind zahlreiche Verbände und Organisationen eingebunden. Öffentliche Impftermine können Sie auch den Medien entnehmen. Am 1.12. hat die städtische Impfstelle im "Jovel" ihren Betrieb aufgenommen.
Nein.
Sie können jedoch als Patient:in unserer Praxis über das entsprechende Formular einen Impftermin anfragen. Wir kommen von uns aus auf Sie zu, sobald wir Ihnen einen Termin anbieten können. Wir bitten Sie sehr, von Anfragen per Telefon oder E-Mail abzusehen, um die Erreichbarkeit der Praxis zu gewährleisten.
Wir bitten Sie herzlich von der Möglichkeit der Anmeldung über die Homepage Gebrauch zu machen. Am Telefon werden Sie ebenfalls darauf verwiesen, die Homepage für An- und Abmeldung sowie weiteren Wünschen zu nutzen. Da die Festlegung des Impfplans durch die Ärzte geschieht und wir sie von uns aus darüber informieren, können Sie am Telefon mit unseren Mitarbeiterinnen keine Impftermine buchen.
Wir impfen derzeit ausschließlich mit den mRNA-Impfstoffen von BioNTech/Pfizer und Moderna.
Hierzu verweisen wir auf die Seiten des Robert Koch Institut (RKI).
Ja, sehr gerne.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie die notwendigen Formulare für den RNA-Impfstoff von BioNTech/Pfizer soweit möglich zu Hause ausgefüllen/ausdrucken und zur Impfung mitbringen.
Eine Auswahl des Impfstoffs ist nur sehr eingeschränkt möglich und von medizinischen, logistischen und organisatorischen Kriterien abhängig , auf die wir nur bedingt Einfluss haben. Wir richten uns bei der Festlegung des angebotenen Impfstoffs und der Dosierung in jedem Fall nach den Empfehlungen des RKI.
Nein. Die Verteilung der Impfstoffe erfolgt zentral über die Bundesregierung. Die impfenden Einrichtungen/Praxen werden direkt beliefert.
Das Intervall zwischen Erst- und Zweitimpfung wird beim ersten Impftermin festgelegt. Bei einer Erst- und Zweitimpfung mit einem mRNA-Impfstoff (BioNTech/Pfizer, Moderna) oder dem Vektor-Impfstoff von AstraZeneca soll ein Abstand von 3-6 Wochen eingehalten werden.
Der Abstand zwischen der Zweitimpfung und der Auffrischungsimpfung (Booster-Impfung) soll mindestens 5 Monate betragen. Bei Erstimpfung mit dem Vektor-Impfstoff von Janssen/Johnson & Johnson kann nach 4 Wochen die Impfung aufgefrischt werden.
Nutzen Sie bitte unser Formular, um Ihren Impftermin abzusagen.
Bitte wenden Sie sich bezüglich der Impfung von Kindern/Jugendlichen unter 16 Jahren vorrangig an die zuständigen Kinderärzt:innen. Die für die Impfung von Kindern erforderlichen speziellen Präparationen der Impfstoffe werden von unserer Praxis nicht bestellt und sind daher bei uns nicht verfügbar.
Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Seiten
So dynamisch wie sich die Pandemie entwickelt, verändern sich auch die Informationen und Bestimmungen rund um das Thema Corona-Virus und Schutzimpfung. Weiterführende Antworten finden Sie auf folgenden Seiten:
Auf der Website "Zusammen gegen Corona" des Bundesministeriums für Gesundheit finden Sie aktuelle und verlässliche Antworten sowie konkrete Informationen, wie Sie sich schützen und anderen helfen können.
Das Robert Koch-Institut (RKI) als zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention stellt hier alle Daten und Empfehlungen bereit.
Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe informiert auf ihrer Seite "corona-kvwl.de" Arzt:innen, Physiotherapeut:innen, Praxisteams sowie Bürger:innen und Patient:innen.
Für die Stadt Münster finden Sie Informationen zu den aktuellen Fallzahlen, zum Testen und Impfen unter www.muenster.de/corona.